Die Architektur des Buckingham Palace | Ein königliches Design

Vom Stadthaus zur königlichen Residenz, Buckingham Palace zeigt neoklassische und barocke Architektur. Es wurde von John Nash entworfen und verfügt über 775 Zimmer, eine Steinfassade, verschlungene Säulen und ikonische Räume wie den königlichen Balkon!

Erfahren Sie mehr über den Buckingham Palace

Architektonische Highlights des Buckingham Palace

Buckingham Palace facade, London, part of the Ultimate Changing of the Guard Experience.

Hauptfassade

Die Ostfront mit dem berühmten Balkon, auf dem sich die königliche Familie bei öffentlichen Auftritten versammelt.

Buckingham Palace gates and facade under a clear blue sky, London.
Victoria Memorial in front of Buckingham Palace, London, with manicured gardens and autumn trees.
Buckingham Palace grand staircase with ornate gold detailing, London.
Buckingham Palace State Rooms banquet hall with chandeliers and long dining tables.

Architektur & Design des Buckingham Palace

Der Buckingham Palace ist ein beeindruckendes Beispiel für neoklassizistische und barocke Architektur, die von italienischen Renaissancepalästen inspiriert wurde. Der von John Nash im frühen 19. Jahrhundert entworfene Palast besitzt eine elegante Fassade aus Portlandstein mit prächtigen Säulen und komplizierten Details. Im Inneren sind die prunkvollen Zimmer mit Barock- und Rokoko-Elementen geschmückt. Der ikonische zentrale Balkon ist der Ort, an dem sich königliche Momente abspielen, und damit ein wahres Symbol der britischen Geschichte und des Erbes.

Wer hat den Buckingham Palace entworfen?

Buckingham Palace facade designed by William Winde in London, England.

William Winde

Der Architekt William Winde entwarf im Auftrag des Herzogs von Buckingham den ersten Bau des Buckingham Palace, der zunächst Buckingham House genannt wurde. Sein Entwurf von 1703 sah einen zentralen dreistöckigen Block mit flankierenden Flügeln vor. Dieser Grundriss markierte den Übergang des Palastes zu dem Buckingham Palace, den wir heute kennen.

Buckingham Palace facade designed by John Nash in London, featuring iconic neoclassical architecture.

John Nash

John Nash war maßgeblich am Umbau des Buckingham House zum Buckingham Palace im 19. Jahrhundert beteiligt. Im Auftrag von König George IV. erweiterte Nash den Palast um drei Flügel, die sich um einen zentralen Innenhof gruppierten, und ließ französische Einflüsse des Neoklassizismus einfließen. Nashs Entwürfe bleiben trotz seiner späteren Entlassung ein wesentlicher Bestandteil.

Buckingham Palace exterior with tourists in front, London.

Edward Blore

Edward Blore wurde 1830 von König Wilhelm IV. ernannt und war maßgeblich an der Fertigstellung des Buckingham Palace nach dem Weggang von John Nash beteiligt. Sein Versehen brachte Nashs großen Plan zum Abschluss. Blores Beiträge festigten den Buckingham Palace als offizielle Londoner Residenz des britischen Monarchen, dessen Aussehen ein Zeugnis seines Könnens ist.

Buckingham Palace facade designed by Aston Webb in London.

Sir Aston Webb

Sir Aston Webb hat das Erbe des Buckingham Palace im frühen 20. Jahrhundert unauslöschlich geprägt. Seine Neugestaltung der Ostfassade im Jahr 1913 führte die Kulisse für das Victoria Memorial und den berühmten Balkon für königliche Begrüßungen ein. Webbs Verbesserungen am Äußeren des Palastes festigten seinen Status als Symbol der britischen Monarchie.

Aufbau des Buckingham Palace

Buckingham Palace East Front with tourists gathered in London, England.

Der Buckingham Palace wurde 1703 aus Bath-Stein erbaut, einem warmen, honigfarbenen Kalkstein, der dem Palast seinen besonderen Charme verleiht. Dann, im 19. Jahrhundert, fügte John Nash Portland-Stein hinzu, der für seine Eleganz und Haltbarkeit bekannt ist. Außerdem besteht es aus winzigen Meeresmikroben aus der Urzeit! Im Laufe der Jahre wurde bei Renovierungen Caen-Stein verwendet, der allerdings nicht das haltbarste Material ist.

Etappen des Baus des Buckingham Palace

  • Ursprünglicher Bau (1703): Das von dem Architekten William Winde entworfene Buckingham House war ursprünglich ein Stadthaus, das nach dem Herzog von Buckingham benannt war.
  • Erwerb durch König Georg III (1761): König Georg III. erwirbt das Anwesen als Privatresidenz für Königin Charlotte und leitet damit die erste Renovierungsrunde ein.
  • Umwandlung in einen Palast (1820): König George IV. beauftragte den Architekten John Nash mit dem Ausbau von Buckingham House zu einem großen U-förmigen Palast mit drei Flügeln, die einen zentralen Innenhof umgeben.
  • Fertigstellung der State Rooms (1833-1834): Unter dem Architekten Edward Blore werden die State Rooms fertiggestellt und mit Möbeln aus dem Carlton House ausgestattet.
  • Die Erweiterung von Königin Victoria (1845): Königin Victoria verlangte mehr Platz, was die Erweiterung des Ostflügels und den Anbau des zentralen Balkons zur Folge hatte.
  • Renovierungen aus dem 20. Jahrhundert: Es fanden umfangreiche Renovierungen statt, darunter Reparaturen nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs und Aktualisierungen in den 2000er Jahren, um die Einrichtungen zu modernisieren.
  • Laufende Wartung: Im Jahr 2017 wurde ein 10-Jahres-Instandhaltungsplan genehmigt, um strukturelle Probleme anzugehen und die Nachhaltigkeit zu verbessern, damit der Palast auch für künftige Generationen funktionsfähig bleibt.

Geschichte des Buckingham Palace

Das Äußere des Buckingham Palace

Thomas Cubitt statue near Buckingham Palace, London.

Verwendetes Material

Das ursprüngliche Gebäude wurde aus warmem Bath-Stein gebaut, während die Ostfassade 1913 mit haltbarem, elegantem Portland-Stein erneuert wurde.

Crowd gathered at Buckingham Palace gates in London.

Grande Fassade

Die 1850 fertiggestellte und 1913 umgestaltete Ostfassade beherbergt den ikonischen Balkon, auf dem die königliche Familie die jubelnde Menge begrüßt.

Buckingham Palace with historical guards in 1911, London.

Zentraler Innenhof

Das U-förmige Design des Palastes bildet einen zentralen Innenhof, der einen majestätischen Eingang bietet und seine beeindruckende, königliche Präsenz noch verstärkt.

The Grand Staircase inside Buckingham Palace with ornate railings and red carpet.

Dekorative Elemente

Das Äußere zeigt anmutige Säulen, geschwungene Bögen und detaillierte Steinarbeiten, die alle zusammen einen zeitlosen Charme ausmachen.

Buckingham Palace with gardens and Victoria Memorial in London.

Umliegende Merkmale

Der Palast ist von weitläufigen Gärten mit einem künstlichen See und einer üppigen Landschaft umgeben, die seinen königlichen Charme und seine ruhige Schönheit unterstreichen.

Das Innere des Buckingham Palace

Buckingham Palace gate with intricate architectural details in London.

Neoklassisches Design

Der Buckingham Palace erstrahlt im Neoklassizismus mit seinem großen U-förmigen Grundriss, dem symmetrischen Design und den klassischen Elementen wie Säulen und Giebeln. Das Innere des Palastes ist ebenso schön, mit komplizierten Decken, Kunstwerken und einer raffinierten Farbpalette.

Buckingham Palace interior

Farbschemata

Der Yellow Drawing Room erstrahlt in Goldtönen, während der Green Drawing Room Seide mit rubinroten Teppichen kombiniert. Stoffe wie Samt und Brokat erwecken die Textur zum Leben, und die Farbschemata, wie Elfenbein im White Drawing Room und Rot und Gold im Grand Ballroom, runden die Atmosphäre ab.

Picture Gallery, Buckingham Palace

Kunst & Einrichtung

Die Kunst und das Mobiliar des Buckingham Palace sind schlichtweg außergewöhnlich! In der königlichen Sammlung finden Sie Meisterwerke weltbekannter Künstler wie Vermeer, während die Möbel des Palastes, die vom georgianischen bis zum viktorianischen Stil reichen, mit kunstvollen Schnitzereien und Vergoldungen versehen sind.

Buckingham Palace interior

Einfluss der Chinoiserie

Der Ostflügel des Buckingham Palace steckt voller Überraschungen, vom atemberaubenden Lotus-Kronleuchter bis zu den Wandbehängen aus chinesischer Seide. Die Kylin-Uhr und die wunderschönen japanischen Paneele fügen den perfekten Hauch von Geschichte und Kunst hinzu. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte in dieser königlichen Verschmelzung der Kulturen.

Buckingham Palace State Room with chandeliers and red decor.

Wichtigster Korridor

Der Principal Corridor, der sich über 240 Fuß erstreckt, ist ein Juwel. Ausgestattet mit beeindruckenden ebonisierten Schränken und japanischen Paneelen, verbindet es königliche Kunst und reiche Geschichte. Außerdem können Sie unterwegs berühmte Gemälde von Künstlern wie Gainsborough bewundern!

Buckingham Palace interior

Versteckte Details

Im White Drawing Room gibt es eine Tür, die geschickt hinter einem Spiegel getarnt ist und zu den königlichen Gemächern führt. Außerdem gibt es unterirdische Tunnel und versteckte Gänge im gesamten Palast. Diese Privatwege machen die Bewegung im Palast zu einer wahrhaft königlichen Angelegenheit!

Architektur- und Design-Highlights der Attraktionen des Buckingham Palace

Entrance to The Kings Gallery at Buckingham Palace with ornate columns and grand archway.

Die Galerie des Königs

Die King's Gallery befindet sich an der Stelle einer ehemaligen Kapelle, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Sie wurde 1962 renoviert und 2002 von dem Architekten John Simpson erheblich erweitert. Sein Design ist ein moderner klassischer Stil, mit einem neuen dorischen Eingangsportikus. Das Innere ist mit modernsten Umweltkontrollen und flexiblen Galerieräumen ausgestattet, um Schätze aus der königlichen Sammlung auszustellen.

Warden explaining to family visitors in front of a royal carriage at The Royal Mews.

Royal Mews

Das von König George IV. in Auftrag gegebene und 1825 von John Nash entworfene Royal Mews ist ein Zeugnis funktionaler Eleganz. Die neoklassizistische Architektur zeichnet sich durch große Torbögen und eine symmetrische Anordnung um einen großen zentralen Innenhof aus. Das Design schafft einen perfekten Ausgleich zwischen den Bedürfnissen eines Arbeitsstalls und der ästhetischen Pracht, die von einem königlichen Haus erwartet wird.

Buckingham Palace Ballroom coronation display with multimedia guide.

Staatsräume

Die staatlichen Zimmer, die hauptsächlich vom Architekten John Nash 1825 entworfen wurden, sind im französischen neoklassischen Stil gehalten. Das Design legt Wert auf Pracht und Theatralik, mit opulenter Goldvergoldung, komplizierten Stuckarbeiten an den hohen Decken und lebendigen Scagliola-Oberflächen. Die Räume wurden sorgfältig entworfen, um zu beeindrucken und dienen als perfekte Kulisse für königliche Zeremonien und Empfänge.

Buckingham Palace with Victoria Memorial and gardens in London.

Schlossgarten

Der 39 Hektar große Garten wurde während der Regierungszeit von George IV. und William IV. angelegt, wobei der Landschaftsarchitekt William Aiton und der Architekt John Nash maßgeblich beteiligt waren. Der Entwurf ist ein klassischer englischer Landschaftsgarten mit einem Serpentinen-See und gewundenen Wegen. Die Gärten sind eine private Oase inmitten der Stadt und eine schöne lebendige Erweiterung des Palastes.

Häufig gestellte Fragen zur Architektur des Buckingham Palace

Wie viele Zimmer gibt es im Buckingham Palace?

Der Buckingham Palace verfügt über 775 Zimmer, darunter 19 Staatsräume, 52 königliche Schlafzimmer und 188 Personalräume.

Was ist die Handlung hinter dem Balkon?

Der ikonische Balkon, der für königliche Auftritte berühmt ist, wurde später von dem Architekten Edward Blore auf Anregung von Prinz Albert hinzugefügt. Er war nicht Teil des ursprünglichen Entwurfs, wurde aber schnell zu einem der bekanntesten Merkmale des Buckingham Palace.

Warum hat der Buckingham Palace so viele Fenster?

Der Buckingham Palace verfügt über 760 Fenster, die die prächtigen Innenräume mit natürlichem Licht durchfluten und für eine gute Belüftung sorgen, so dass die Räume hell, luftig und einladend wirken.

Was ist das Besondere an der Grand Staircase?

Das Grand Staircase ist vom Design des Theaters inspiriert. Die dramatische, geschwungene Treppe wird von vergoldeten Bronzebalustraden und beeindruckenden allegorischen Fresken von James Thornhill eingerahmt.

Gibt es in dem Palast gotische Elemente?

Ja! Einige der sekundären Korridore weisen Kreuzgewölbe im gotischen Stil auf, die dem Mix aus architektonischen Stilen des Palastes einen Hauch von mittelalterlichem Flair verleihen.

Was ist an der Gestaltung des Vorplatzes interessant?

Der Vorplatz, der 1911 im Rahmen des Victoria Memorial-Projekts neu gestaltet wurde, bietet einen großartigen Eingang, der sich perfekt für feierliche Veranstaltungen wie den Wachwechsel eignet.

Gibt es im Buckingham Palace auch skurrile Designelemente?

Auf jeden Fall! Der Palast ist voller charmanter Details, wie z.B. einem einzigartigen, verzierten Kamin in jedem Zimmer, von denen jedes so gestaltet ist, dass es den Charakter und den Zweck des jeweiligen Raumes ergänzt.

Weitere Infos

About Buckingham Palace

Über den Buckingham Palace

Royal Mews

Royal Mews

State Rooms

Staatsräume

Die besten Dinge in London zu tun
Attraktionen in London:
Unterhaltung:
Beste Touren in London:
Transport:
Andere beliebte Flughafentransfers in UK:
London Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.