Entdecken Sie die Geschichte der Krönung in Westminster Abbey | Wichtige Einblicke in königliche Zeremonien

Seit 1066 hat die Krönung in Westminster Abbey jeden englischen und britischen Monarchen gekrönt. Diese symbolträchtigen Zeremonien vereinen heilige Salbung, alte Insignien und historische Schwüre und zementieren die Rolle der Abtei als Zentrum der königlichen Tradition und der nationalen Identität.

Die Krönungszeremonie

westminster abbey coronations
  • Heilige Salbung: Der spirituellste Akt, bei dem heiliges Öl auf den Monarchen aufgetragen wird. Es symbolisiert den göttlichen Segen und die heilige Autorität des Königtums.
  • Königlicher Schwur: Der Monarch schwört einen Eid, das Recht zu wahren, die Kirche zu schützen und im Dienste des Volkes treu zu regieren.
  • Krönender Moment: Der Erzbischof von Canterbury setzt dem Monarchen die Krone auf das Haupt und bestätigt damit formell seine Autorität und Rolle als Herrscher.
  • Einzug der Prozession: Der Monarch betritt Westminster Abbey in einer großen Prozession, begleitet von Geistlichen, Beamten, Insignien und symbolischen Zeichen der königlichen Macht.
  • Krönungsmusik: Speziell komponierte Stücke, wie Händels Zadok der Priester, sorgen für eine kraftvolle musikalische Untermalung, die die Zeremonie noch erhabener macht.
  • Gemeinsame Feier: Nach der Krönung erklingen Hymnen und Akklamationen in der Abtei und vereinen die Gemeinde und das Land in gemeinsamer Anerkennung der Monarchie.
Westminster Abbey Geschichte

Wichtige Insignien für die Krönung in Westminster Abbey

British Coronation Chair from the 1300s displayed in a historic exhibition setting.

Der Krönungsstuhl

Der Krönungsstuhl wurde 1296 von Edward I. in Auftrag gegeben und diente fast jedem englischen und britischen Monarchen als Sitz. Sie wurde gebaut, um den Stein von Scone zu beherbergen, was ihn zum dauerhaftesten Symbol der königlichen Erbfolge in Großbritannien macht.

Westminster Abbey interior with ornate arches and choir stalls.

Der Stein von Scone

Diese uralte Reliquie, auch Stein des Schicksals genannt, steht für die schottische Monarchie und die Einheit. Sie wurde von Edward I. beschlagnahmt und unter dem Krönungsstuhl platziert, um die englischen und schottischen Traditionen bei Krönungen zu verbinden. Sie wurde 1996 an Schottland zurückgegeben.

Interior of a cathedral with rows of chairs and ornate wall carvings, not Westminster Abbey.

Die Kaiserliche Staatskrone

Diese Krone wird zum Abschluss von Krönungen verwendet und ist mit fast 3.000 Edelsteinen besetzt, darunter der Cullinan II Diamant. Er repräsentiert die Autorität des Herrschers und seine glitzernden Juwelen spiegeln die Macht und Kontinuität der britischen Monarchie wider.

Sir Isaac Newton's Tomb in Westminster Abbey with ornate Gothic architecture.

Der Krönungslöffel

Dieser überraschend schlichte mittelalterliche Silberlöffel wird für das Salbungsöl verwendet und ist damit eines der heiligsten Insignien. Seine Schlichtheit kontrastiert mit der Pracht anderer Objekte, unterstreicht aber die tiefen spirituellen Grundlagen der Zeremonie.

Westminster Abbey interior with memorial and stained glass windows, London.

Der Reichsapfel und die Zepter

Diese Insignien repräsentieren das christliche Königtum und die königliche Autorität. Der Reichsapfel symbolisiert die globale Verantwortung unter Gott, während die Zepter weltliche und geistliche Macht verkörpern. Sie werden dem Monarchen während der Zeremonie überreicht, um seine Regierungsverantwortung zu bekräftigen.

Unvergessliche Krönungen in der Geschichte

Westminster Abbey facade with clock tower and surrounding buildings, London.
Ornate choir stalls with golden detailing at Westminster Abbey, London.
Stained glass windows and vaulted ceiling in Westminster Abbey's Chapter House, London.
People gathered outside Westminster Abbey, London, admiring its Gothic architecture.
Westminster Abbey facade with bell towers under a clear blue sky.
Westminster Abbey facade with intricate Gothic architecture and rose window in London.
Union Jack flags hanging in a London street for coronation day celebration.
1/7

Wilhelm der Eroberer, 1066

Die erste Krönung in Westminster Abbey, die von Spannungen und Gewalt geprägt war, machte die Abbey zur Krönungskirche. Sie unterstrich auch die Bedeutung der königlichen Legitimität in einem Königreich, das von Eroberung und umstrittener Autorität geprägt war.

Elisabeth I., 1559

Die Krönung von Elisabeth I. symbolisierte Stabilität nach den Unruhen unter Maria I. Es war eine meisterhafte Inszenierung, die Tradition mit der neuen protestantischen Identität verband und ihre Rolle als Englands bestimmende Monarchin für fast ein halbes Jahrhundert festigte.

Karl II., 1661

Die Krönung von Karl II., auch bekannt als der "fröhliche Monarch", stellte die Monarchie nach dem Bürgerkrieg und Cromwells Commonwealth wieder her. Die aufwendige Zeremonie bekräftigte die königliche Autorität und spiegelte die Rückkehr zur Größe nach Jahren der politischen Umwälzungen wider.

Königin Victoria, 1838

Mit nur 18 Jahren begann Victorias Krönung eine Herrschaft, die eine Ära definierte. Obwohl es zu organisatorischen Pannen kam, symbolisierte ihre Zeremonie jugendliche Verheißungen, nationale Erneuerung und eine Monarchie, die sich an den wachsenden Einfluss der konstitutionellen Regierung anpasste.

Edward VII., 1902

Die durch Krankheit verzögerte Krönung von Edward VII. führte neue zeremonielle Elemente ein und spiegelte die globale Rolle Großbritanniens auf dem Höhepunkt des Empires wider. Die Veranstaltung war eine Demonstration kaiserlicher Stärke und markierte den Übergang vom viktorianischen Zeitalter zur modernen Monarchie.

Elisabeth II., 1953

Die erste im Fernsehen übertragene Krönung, die Zeremonie von Elizabeth II, erreichte weltweit Millionen von Menschen. Sie unterstrich die Modernität innerhalb der Tradition, vereinte das globale Publikum in einem gemeinsamen Moment und verankerte die Krönungen in Westminster Abbey fest im kulturellen Gedächtnis des zwanzigsten Jahrhunderts.

Karl III., 2023

Die jüngste Krönung in der Westminster Abbey verband alte Traditionen mit modernen Werten. Sie betonte den Service, die Inklusivität und die Verantwortung für die Umwelt, während sie gleichzeitig die Pracht historischer Zeremonien bewahrte und zeigte, wie sich Krönungen an moderne Erwartungen und nationale Identität anpassen.

Häufig gestellte Fragen zu den Krönungen in der Westminster Abbey

Warum wurde Westminster Abbey als Ort für die Krönung gewählt?

Ihre zentrale Lage, die königlichen Assoziationen und ihr heiliger Status seit Edward dem Bekenner machten sie zur traditionellen Krönungskirche.

Wurden alle englischen und britischen Monarchen in Westminster Abbey gekrönt?

Seit Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1066 wurde jeder Monarch in der Westminster Abbey gekrönt, mit Ausnahme von Edward V. und Edward VIII, die nie gekrönt wurden.

Werden Teile des Krönungsgottesdienstes heute in Latein abgehalten?

Während in der Vergangenheit Latein verwendet wurde, werden moderne Krönungen hauptsächlich auf Englisch abgehalten, wobei gelegentliche Formulierungen der Tradition zuliebe beibehalten werden.

Was passiert mit den Insignien zwischen den Krönungen?

Sie werden im Jewel House des Tower of London aufbewahrt, wo sie das ganze Jahr über von der Öffentlichkeit besichtigt werden können.

Gab es bei Krönungen in der Westminster Abbey schon einmal Unterbrechungen?

Ja, bei einigen, wie bei Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1066, kam es zu Unruhen, bei anderen, wie bei Edward VII, zu Verspätungen durch Krankheit.

Wie lange dauert eine typische Krönungszeremonie?

Traditionell dauern Krönungen etwa drei Stunden. Moderne Krönungen können etwas kürzer sein, wobei wesentliche symbolische und zeremonielle Elemente beibehalten werden.

Wie viele Menschen nehmen an einer Krönung in der Westminster Abbey teil?

Die Teilnehmerzahl variiert. Bei modernen Krönungen sind etwa 2.000 Gäste zugegen, während bei früheren Zeremonien weniger Gäste auf dem begrenzten Raum der Abtei Platz fanden.

Wurden Krönungen immer im Fernsehen oder im Rundfunk übertragen?

Nein, die erste Krönung, die im Fernsehen übertragen wurde, war die Krönung von Elisabeth II. im Jahr 1953, die weltweit Millionen von Menschen erreichte und eine neue Medienära einleitete.

Nimmt die Öffentlichkeit an den Krönungen in Westminster Abbey teil?

Die direkte Beteiligung ist begrenzt, aber Akklamationen wie "God Save the King" beziehen die Gemeinde mit ein und stehen für die nationale Anerkennung der Monarchie.

Die besten Dinge in London zu tun
Attraktionen in London:
Unterhaltung:
Beste Touren in London:
Transport:
London Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.