Henry VII Marienkapelle | Ein spätmittelalterliches Meisterwerk der Tudorzeit

Die Henry VII Lady Chapel der Westminster Abbey beeindruckt mit hoch aufragenden Fächergewölben, gemeißelten Steinarbeiten und einer jahrhundertealten königlichen Geschichte. Im Auftrag von Heinrich VII. beherbergt diese verschwenderische Kapelle Monarchen, Legenden und ein atemberaubendes Design, das sie zu einer der ikonischsten architektonischen Leistungen Großbritanniens macht.

Geschichte der Marienkapelle Heinrich VII.

lady chapel westminster abbey
  • Gründung und Zweck: Heinrich VII. plante die Kapelle im Jahr 1502. Sie sollte zunächst Heinrich VI. ehren, wurde aber später zur königlichen Begräbnisstätte von Heinrich VII. selbst.
  • Zeitplan für den Bau: Mit dem Bau wurde 1503 begonnen, nachdem die ältere Marienkapelle entfernt worden war. Die Arbeiten wurden 1516 abgeschlossen, fast sechs Jahre nach dem Tod Heinrichs VII.
  • Architektonische Bedeutung: Die Kapelle ist berühmt für ihre fächergewölbte Decke und ihr gotisches Design. Es wird oft als das letzte große Werk der mittelalterlichen englischen Architektur bezeichnet.
  • Königsgräber und Hinterlassenschaften: Heinrich VII. und Elisabeth von York sind hier begraben, zusammen mit fünfzehn weiteren königlichen Persönlichkeiten, darunter Elisabeth I., Maria I. und Maria, Königin der Schotten.
  • Religiöse und politische Symbolik: Heinrich VII. wollte, dass die Kapelle die Jungfrau Maria ehrt und gleichzeitig die Stärke der Tudors zeigt, indem er sie zur Hauptbegräbnisstätte für seine Familie machte.
  • Fortgesetzte Bedeutung: Seit 1725 ist die Kapelle mit dem Order of the Bath verbunden. Im Inneren hängen noch immer die Banner der Ritter, die ihre zeremonielle Rolle unterstreichen.

Architektonische Merkmale der Marienkapelle

Westminster Abbey interior with colorful banners and ornate architecture.
Henry VII Lady Chapel interior with colorful banners, Westminster Abbey, London.
Westminster Abbey Poets' Corner with intricate memorials and sculptures.
Tomb of King Henry III inside Westminster Abbey, London.
Statues of modern martyrs on Westminster Abbey facade, London.
High Altar at Westminster Abbey with ornate gold detailing and religious artwork.
1/6

Ventilator Gewölbedecke

Die Decke gehört zu den weltweit schönsten Beispielen für ein Fächergewölbe, ein spitzenartiges Netz aus Steinbögen, das sich strahlenförmig über die Decke erstreckt. Seine mathematische Präzision und skulpturale Kunstfertigkeit sind nach wie vor unübertroffen und fesseln die Besucher durch ihre schiere Größe und Eleganz.

Buntglasfenster

Obwohl ein Großteil des ursprünglichen Tudor-Glases zerstört wurde, zeigen spätere Ersatzgläser Heilige, heraldische Embleme und biblische Szenen. Sie überfluten die Kapelle mit leuchtenden Farben und tauchen Schnitzereien und Mauerwerk in ein dramatisches, ehrfürchtiges Licht.

Geschnitzte Misericords

Die kunstvoll geschnitzten Misericords unter dem hölzernen Chorgestühl zeigen phantasievolle Motive, die von Tudor-Wappen bis zu lebendigen Figuren reichen. Diese Schnitzereien zeigen sowohl den Humor als auch die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Handwerkskunst in der sakralen Umgebung der Kapelle.

Verschnörkelter Grabmalschirm

Das von Pietro Torrigiano entworfene Grabmal Heinrichs VII. ist von einem vergoldeten Bronzegitter mit exquisiten Renaissance-Details umgeben. Diese Verschmelzung von italienischer Kunstfertigkeit und Tudor-Ambition schafft einen prächtigen Blickpunkt in der Kapelle.

Steinschnitzereien

An den Wänden und Gewölben wimmelt es von Schnitzereien von Heiligen, Engeln und königlichen Emblemen. Jede Figur trägt eine politische und religiöse Symbolik in sich, die die Legitimität der Tudorzeit unterstreicht und dem Besucher bei jedem Blick außergewöhnliche Details bietet.

Bodenbelag aus Marmor

Der schwarz-weiße Marmorfußboden bildet einen auffälligen Kontrast unter den hohen Gewölben. Sie wurde mehrfach restauriert und spiegelt sowohl den Stil der Renaissance als auch die jahrhundertelangen Fußstapfen wider, die die Kapelle in der Geschichte hinterlassen hat.

Königliche Bestattungen in der Kapelle

Westminster Abbey facade with bell towers under a clear blue sky.

Heinrich VII.

Bekannt als: Begründer der Tudor-Dynastie.

An der Seite von Elisabeth von York beigesetzt, symbolisiert sein Grab die dynastische Einheit nach den Rosenkriegen und festigt die Legitimität der Tudors.

Westminster Abbey's intricate Gothic architecture in London.

Elisabeth von York

Auch bekannt als: Königin-Gemahlin von Heinrich VII.

Ihr Begräbnis hier an der Seite von Henry bedeutete die Verschmelzung der Blutlinien der Yorker und der Lancastrianer und stärkte Englands neu gegründete Tudor-Dynastie.

Westminster Abbey facade with intricate Gothic architecture in London.

Jakobus I.

Bekannt als: Erster Stuart-Monarch.

Begraben in der Kapelle Heinrichs VII. vereinigte Jakobus die englische und die schottische Krone und leitete damit nach dem Tod von Elisabeth I. ein neues Königshaus ein.

Westminster Abbey façade with rose window and tourists in London.

Maria I.

Bekannt als: Erste gekrönte Königin von England.

Sie ruht hier neben Elisabeth I., ihrer protestantischen Halbschwester, was sowohl Rivalität als auch Versöhnung in der gemeinsamen Tudor-Grabstätte der Kapelle widerspiegelt.

Westminster Abbey facade with intricate Gothic architecture in London.

Elisabeth I.

Bekannt als: Englands "jungfräuliche Königin".

Elisabeths lange Regierungszeit begründete das protestantische England, besiegte die spanische Armada und leitete eine blühende kulturelle Ära, die als elisabethanisches Zeitalter in Erinnerung geblieben ist.

Westminster Abbey facade with intricate Gothic architecture in London.

Mary, Queen of Scots

Bekannt als: Schottische Königin und Cousine von Elisabeth I.

Sie wurde 1587 hingerichtet und 1612 hier wieder bestattet, als Symbol für die Versöhnung und den Anspruch der Stuarts auf den englischen und schottischen Thron.

Informationen für Besucher

Tourists listening to a guide inside Westminster Abbey, London.

Die Henry VII Chapel folgt den allgemeinen Öffnungszeiten der Westminster Abbey, in der Regel von Montag bis Samstag, wobei der Sonntag für Gottesdienste reserviert ist. Die Öffnungszeiten variieren saisonal, daher sollten Besucher die offizielle Website von Westminster Abbey besuchen, bevor sie ihren Besuch planen.

Westminster Abbey facade with towers and clock, London.

Die Kapelle steht am östlichen Ende der Westminster Abbey im Zentrum von London. Es ist über die Westminster Untergrund Station leicht zu erreichen und ist umgeben von berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Houses of Parliament, Big Ben und der Themse.

Westminster Abbey facade with intricate architecture, London.
  • Einschränkungen der Fotografie: Das Fotografieren ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt. Die Verwendung von Blitzlicht oder Stativen in der Henry VII Kapelle ist strengstens untersagt.
  • Ruhiger Respekt: Von den Besuchern wird erwartet, dass sie sich zu jeder Zeit ruhig und respektvoll verhalten, da die Kapelle immer noch ein Ort der Anbetung und des königlichen Gedenkens ist.
  • Eingeschränkter Zugang: Bestimmte Bereiche der Kapelle können ohne Ankündigung geschlossen werden, wenn ein Gottesdienst, eine Zeremonie oder eine besondere Veranstaltung stattfindet.
  • Berührung verboten: Historische Gräber, Schnitzereien und Einrichtungsgegenstände dürfen nicht angetastet werden, um ihre Erhaltung für künftige Generationen zu gewährleisten.
Girl in a wheelchair holding a smartphone on a city sidewalk.
  • Zugang für Rollstuhlfahrer: Die Henry VII Chapel kann über barrierefreie Wege innerhalb der Westminster Abbey erreicht werden, einschließlich Rampen und Aufzügen, die für Besucher zur Verfügung stehen.
  • Hörunterstützung: Besucher mit Hörschwierigkeiten können bei geführten Touren und besonderen Dienstleistungen von Induktionsschleifen profitieren.
  • Sitzgelegenheiten: Überall in der Abtei sind Bänke und Kirchenbänke verfügbar, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, sich während ihres Besuchs auszuruhen.
  • Hilfstiere: Registrierte Reiseleiter- und Assistenzhunde sind in der Kapelle und in der gesamten Westminster Abbey willkommen.
Statue of William Shakespeare in Westminster Abbey, London.
  • Fokus auf die Akustik: Bleiben Sie einen Moment lang ruhig im Mittelgang stehen. Die gewölbte Decke überträgt selbst die leisesten Geräusche und vermittelt einen Eindruck davon, wie die mittelalterlichen Gottesdienste einst abliefen.
  • Beste Ansichten: Das Fächergewölbe ist am auffälligsten, wenn man es vom Chorgestühl aus betrachtet, also nehmen Sie sich die Zeit, sorgfältig nach oben zu schauen.
  • Bringen Sie ein Fernglas oder ein Zoomobjektiv mit: Die Deckenschnitzereien und hoch aufragenden Details sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Ein kleiner Zoom hilft, übersehene Kunstwerke zu entdecken.
  • Check-in Bestellung der Badekabinen: Schauen Sie sich die Ritterbanner, die über den Holzbuden hängen, genau an. Jedes Banner hat eine persönliche Geschichte, die die Kapelle mit modernen Ehrungen verbindet.
  • Pause am Grabmal von Torrigiano: Sehen Sie sich das Grabmal von Heinrich VII. von Pietro Torrigiano genau an. Die Mischung aus Renaissancestil und Tudor-Symbolik wird oft übersehen, aber es lohnt sich, genau hinzusehen.
  • Lesen Sie die Namen auf den Stalltafeln: Die Messingschilder der Knights of the Bath verzeichnen die Mitglieder im Laufe der Geschichte. Sie verwandeln die Kapelle in eine lebende Zeitlinie, die sich über Jahrhunderte erstreckt.

Häufig gestellte Fragen über Henry VII Lady Chapel

Was macht die Decke der Kapelle einzigartig?

Das Fächergewölbe ist unübertroffen in Umfang und Kunstfertigkeit und bildet einen spitzenartigen steinernen Baldachin, der Besucher auch nach fünf Jahrhunderten noch in Erstaunen versetzt.

Wer hat die Kapelle Heinrich VII. entworfen?

Sir Reginald Bray, der vertrauenswürdige Architekt Heinrichs VII., entwarf das innovative gotische Design der Kapelle, starb jedoch vor ihrer Fertigstellung im Jahr 1503.

Welche künstlerischen Stile haben das Grabmal von Heinrich VII. beeinflusst?

Das von Pietro Torrigiano entworfene Grabmal vereint italienische Renaissance-Kunst mit englischen gotischen Traditionen und ist damit eines der schönsten königlichen Denkmäler Europas.

Warum ist die Kapelle so wichtig für die königliche Geschichte?

Es dient als Begräbnisstätte für mehrere Monarchen und ist damit das zentrale Mausoleum der Westminster Abbey und ein fortwährender Ort der dynastischen Erinnerung.

Wurde die Kapelle Henry VII restauriert?

Ja, die Decke, die Glasmalereien und die Gräber wurden konserviert, so dass Besucher auch heute noch die Pracht aus dem sechzehnten Jahrhundert erleben können.

Welche Veranstaltungen finden heute in der Henry VII Kapelle statt?

Sie ist Gastgeber regelmäßiger Gottesdienste, Gedenkfeiern und gelegentlicher nationaler Zeremonien, die eine Balance zwischen historischer Pracht und anhaltender religiöser und kultureller Bedeutung herstellen.

Welche Nicht-Monarchen sind in der Kapelle begraben? 

Adlige, Gemahlinnen der Königin und einflussreiche Persönlichkeiten ruhen hier, darunter Margaret Beaufort, die Mutter von Heinrich VII, eine mächtige Matriarchin des Tudor-Englands.

Welche Materialien wurden für den Bau der Kapelle verwendet?

Kalkstein und Purbeck-Marmor wurden ausgiebig verwendet, während Bronze, Holz und Glas in Gräbern, Paravents und Kirchenfenstern verarbeitet wurden.

Können Besucher den Gottesdiensten in der Henry VII Kapelle beiwohnen?

Ja, Besucher können an den täglichen Gottesdiensten teilnehmen und die Architektur der Kapelle in ihrem ursprünglichen liturgischen Kontext erleben, nicht nur als historisches Denkmal.

Die besten Dinge in London zu tun
Attraktionen in London:
Unterhaltung:
Beste Touren in London:
Transport:
London Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.